Shift/CX Mediathek

Erfahrungswissen zum Customer Experience Management

Von Daten zu Entscheidungen: Wie integrierte Kundendaten echten Mehrwert schaffen

Von Daten zu Entscheidungen: Wie integrierte Kundendaten echten Mehrwert schaffen
Mitschnitt-Länge: 40 Minuten
Mitschrift verfügbar
Diskussion zur Data Governance und klaren organisatorischen Strukturen, um das volle Potenzial ihrer Kundendaten auszuschöpfen

Die Diskussion „Von Daten zu Entscheidungen: Wie integrierte Kundendaten echten Mehrwert schaffen“ beleuchtet praxisnah, wie Unternehmen den Weg von fragmentierten Datenlandschaften hin zu einem echten datenbasierten Entscheidungsmanagement gestalten. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Datenintegration und die Frage, welche organisatorischen, strategischen und technologischen Voraussetzungen Unternehmen schaffen müssen, um das Potenzial ihrer Kundendaten voll auszuschöpfen. Mit Blick auf typische Barrieren – wie Datensilos, fehlende Zusammenarbeit und unklare Zuständigkeiten – diskutieren die Teilnehmenden, welche Rolle Data Governance, Zielklarheit und der richtige Umgang mit KI spielen.

Die zentralen Aussagen der Diskussion zeigen, dass technische Lösungen allein nicht ausreichen. Entscheidend ist eine übergreifende Strategie, die Datenqualität, kollaborative Prozesse und eine klare Zielorientierung miteinander verknüpft. Deibei wird hervorgehoben, dass nur eine verlässliche Data Governance und klare Zuständigkeiten den Boden für saubere Integration schaffen. In diesem Zusammenhang verweisen die Experten auch auf die Anwendung von bewährten Methoden wie den CRISP-DM-Prozess zur Strukturierung von Datenprojekten. Der Mensch wird dabei zum Schlüssel: Ohne das Verständnis und die Einbindung der Mitarbeitenden bleibt der Mehrwert von Daten ungenutzt. Die Diskussion endet mit einem klaren Appell: Nur wenn alle Abteilungen gemeinsam auf ein kundenzentriertes Zielbild hinarbeiten, gelingt die Transformation von Daten zu handlungsrelevanten Entscheidungen.

Wir müssen verstehen, wie wir Daten nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen. - Dr. Michaela Hamori-Satzinger

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für das Marketing und die Nutzung von Kundendaten. - Daniel Renggli

Ein ganzheitlicher Ansatz bei der Integration von Daten ist essenziell, um den vollen Nutzen zu erzielen. - Sergej Plovs

Durch die richtige Analyse und Interpretation von Daten können Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. - Claus Hammer

Die effektive Nutzung von integrierten Kundendaten kann einen grundlegenden Wandel in Unternehmen bewirken. - Meinert Jacobsen

  • Datenintegration ist entscheidend, um eine 360-Grad-Sicht auf Kunden zu erhalten und Silos aufzubrechen.
  • Data Governance ist entscheidend, um Datenstrategien festzulegen und Datenqualität sicherzustellen.
  • Der Prozess zur Datenintegration und -bereinigung ist komplex und erfordert klare Zielsetzungen.
  • Business Understanding und Data Understanding sind wesentliche Schritte im Datenprozess.
  • Unternehmen sollten Change-Management-Prozesse implementieren, um Mitarbeiter auf Veränderungen vorzubereiten.
  • Die Rolle von KI liegt darin, vorhandene Daten zu optimieren und das Verständnis für Kunden zu verbessern.
  • Es ist wichtig, Teamarbeit über Abteilungen hinweg zu fördern, um Kundenfokussierung zu stärken.
  • Datenstrategie, gemeinsame Vision und Change Management stehen im Fokus für eine erfolgreiche Datennutzung.
  • Es ist essentiell, auf Datenqualität zu achten und klare Use-Cases für den Umgang mit Kunden- und Unternehmensdaten zu definieren.
  • Die Zusammenarbeit und das gemeinsame Zielbild haben oberste Priorität, um die Datenintegration und -nutzung voranzutreiben.

Die Diskussion „Von Daten zu Entscheidungen: Wie integrierte Kundendaten echten Mehrwert schaffen“ beleuchtet die strategische Relevanz einer konsolidierten Datenbasis für erfolgreiche Kundenbeziehungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen ihre Datenlandschaft so gestalten, dass sie nicht nur Informationen sammeln, sondern daraus echte Entscheidungsgrundlagen ableiten. Die Expert:innen diskutieren dabei zentrale Hindernisse wie Datensilos, mangelnde Kontrolle über Datenflüsse und Schatten-IT. Klar wird: Ohne ein stabiles Fundament aus Datenstrategie und Governance bleibt der Mehrwert potenzieller Insights ungenutzt.

Die Beiträge verdeutlichen, wie wichtig es ist, strukturierte Vorgehensweisen wie CRISP-DM einzusetzen, um Datenprojekte zielgerichtet und verständlich aufzusetzen. Gleichzeitig fordern die Diskussionsteilnehmenden, dass Unternehmen pragmatisch vorgehen und durch schrittweise Entwicklung der Datenbasis konkrete Erfolge schaffen. Die Diskussion trägt so zur zentralen Fragestellung bei, wie aus fragmentierten Datenbeständen verlässliche Entscheidungsgrundlagen entstehen – und unterstreicht, dass dies nur mit Disziplin, klaren Zielen und Governance gelingt.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Jetzt direkten Zugang freischalten!

Registriere Dich für einen Freemium-Zugang für die Shift/CX Plattform und erhalte direkten Zugang zum Mitschnitt und der Dokumentation.

Darüber hinaus bietet der Freemium-Account folgendes:
  • Zugang zu allen Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit redaktionell freigeschalteten Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: