Shift/CX Mediathek

Erfahrungswissen zum Customer Experience Management

UX-Trends 2025: Wie wir KI, Hyperpersonalisierung und Barrierefreiheit meistern

UX-Trends 2025: Wie wir KI, Hyperpersonalisierung und Barrierefreiheit meistern
Mitschnitt-Länge: 50 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
UX-Trends 2025: Hyperpersonalisierung, KI-Einsatz und Barrierefreiheit für optimale Nutzererfahrung und breitere Zielgruppen.

Der Vortrag "UX-Trends 2025: Wie wir KI, Hyperpersonalisierung und Barrierefreiheit meistern" beleuchtet die neuesten Entwicklungen im UX-Design, wobei der Fokus auf den Einfluss von Technologien wie KI und der zunehmenden Bedeutung von Multimodalität bei der Benutzerinteraktion gelegt wird. Es wird betont, dass die UX-Gestaltung in Zukunft stark durch Hyperpersonalisierung, den gezielten Einsatz von KI und die Förderung von Barrierefreiheit geprägt sein wird, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen und die Nutzererfahrung zu optimieren.

Die zentrale Aussage des Vortrags ist, dass Unternehmen, die Hyperpersonalisierung effektiv umsetzen, im Jahr 2025 einen klaren Wettbewerbsvorteil erlangen können. Dabei wird die Barrierefreiheit nicht nur als gesetzliche Anforderung betrachtet, sondern als eine Chance, eine inklusivere und verbesserte UX zu bieten. Der Vortrag hebt die Bedeutung hervor, KI gezielt einzusetzen, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen, die zur langfristigen Kundenbindung führen. Gleichzeitig wird betont, dass Unternehmen auf die Individualisierung von digitalen Erlebnissen reagieren und die Frage des Vertrauens im Umgang mit Kundendaten im Blick behalten sollten. Abschließend wird empfohlen, mit der Analyse des Ist-Zustands zu beginnen und schrittweise markengetrieben personalisierte Erlebnisse zu entwickeln, um so kontinuierlich innovativ und anpassungsfähig im sich wandelnden UX-Design zu bleiben.

Die zentralen Quotes aus dem Inhalt sind: Künstliche Intelligenz wird in Zukunft eine Schlüsselrolle für herausragende Benutzererfahrungen spielen. - Felix van de Sand

Hyperpersonalisierung ermöglicht es, individuelle Präferenzen und Bedürfnisse gezielt anzusprechen. - Felix van de Sand

Barrierefreiheit sollte nicht als zusätzliche Belastung, sondern als Chance für inklusive Designs betrachtet werden. - Felix van de Sand

Die Inhalte des Beitrags von Felix van de Sand, Managing Director von COBE, beleuchten aktuelle Umbrüche im UX-Design, die durch KI, Multimodalität und steigende Anforderungen an Barrierefreiheit ausgelöst werden. Er stellt heraus, dass die Entwicklung hin zur Hyperpersonalisierung neue Maßstäbe für digitale Kundenerlebnisse setzt. Dabei rückt die dynamische Anpassung von Interaktionsmodalitäten an individuelle Nutzerbedürfnisse in den Fokus – als Voraussetzung für zukunftsfähige UX-Strategien.

Mit seinem Beitrag liefert van de Sand eine praxisnahe Einordnung der Herausforderungen, die sich durch die Integration von KI in die Gestaltung von Nutzererlebnissen ergeben. Er verweist auf Potenziale in der zielgerichteten Orchestrierung von Customer Journeys durch Generative Design, KI-gestützte Datenanalyse und inklusive Designprinzipien. Dabei betont er die Notwendigkeit, neue Technologien mit Experimentierfreude zu erproben, um nachhaltige, personalisierte Markenerlebnisse aufzubauen und so die Kundenbindung zu stärken.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Jetzt direkten Zugang freischalten!

Registriere Dich für einen Freemium-Zugang für die Shift/CX Plattform und erhalte direkten Zugang zum Mitschnitt und der Dokumentation.

Darüber hinaus bietet der Freemium-Account folgendes:
  • Zugang zu allen Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit redaktionell freigeschalteten Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: