In der Diskussion zur "Orchestrierung der digitalen Journey" wird die zentrale Frage erörtert, wie Unternehmen die Kundenreise über verschiedene digitale Touchpoints hinweg erfolgreich organisieren können. Dabei wird deutlich, dass Unternehmen angesichts steigender Anforderungen an personalisierte Erlebnisse und Multikanal-Journeys vor unterschiedlichen Herausforderungen stehen. Kleinere Unternehmen sind dabei mit anderen Hürden konfrontiert als große Konzerne, die in diesem Bereich schon weiter fortgeschritten sind. Die Teilnehmer der Diskussion sind sich einig, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen sowie eine kulturelle Veränderung innerhalb des Unternehmens notwendig sind, um digitale Journeys effektiv zu gestalten.
Die Gruppe betont, dass Unternehmen bereits frühzeitig mit dem Aufbau einer konsistenten Kundendatenbank beginnen sollten, um Silos zu überwinden und notwendige Entwicklungen zu fördern. Ein methodischer Ansatz, wie zum Beispiel CX-Sprints, wird als hilfreich empfohlen, um schrittweise Verbesserungen zu erreichen und gleichzeitig die Unternehmenskultur zu verändern. Die Diskussionsteilnehmer sind sich darin einig, dass der Erfolg in der Orchestrierung der digitalen Journey durch die Kombination kleiner Maßnahmen, der richtigen Tools und einem ganzheitlichen Blick auf die Customer Journey erreicht werden kann.