Shift/CX Mediathek

Erfahrungswissen zum Customer Experience Management

Erfolgreiche Aktivierung der Zielgruppen durch kokreative KI

Erfolgreiche Aktivierung der Zielgruppen durch kokreative KI
Mitschnitt-Länge: 30 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Vortrag zur Anwendung von kokreative KI-Konzeptem im Marketing für mehr Effizienz und personalisierte Kundenansprache

Daniel Renggli, Management Consultant für Marketing und Digitalisierung, beleuchtet in seinem Vortrag die Potenziale einer kokreativen KI für eine erfolgreiche Zielgruppenaktivierung. Er zeigt auf, wie generative, analytische und robotische KI in Kombination neue Wege eröffnen, um Marketingstrategien datenbasiert zu planen, zu kreieren und automatisiert umzusetzen. Der Fokus liegt auf der Verzahnung dieser KI-Formen, um Effizienzgewinne zu realisieren und gleichzeitig eine personalisierte Kundenansprache zu ermöglichen.

Renggli macht deutlich, dass belastbare Daten die zentrale Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von KI im Marketing bilden. Nur mit einer soliden Datenbasis gelingt es, zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln und auszuspielen. Die kokreative KI übernimmt dabei nicht nur die Analyse und Planung, sondern wirkt auch operativ in der Umsetzung mit – und schafft so die Voraussetzung für kontinuierliche Optimierung und Wirksamkeit in der Ansprache.

Die drei zentralen Quotes aus dem Inhalt lauten wie folgt: Künstliche Intelligenz bietet immense Chancen für Unternehmen, ihre Zielgruppen auf innovative und interaktive Weise zu aktivieren. - Daniel Renggli 

Durch den Einsatz von Co-Creation-Methoden in Verbindung mit KI-gestützten Tools können Unternehmen eine tiefere Bindung zu ihren Kunden aufbauen und deren Bedürfnisse besser verstehen. - Daniel Renggli 

Die erfolgreiche Aktivierung von Zielgruppen durch kokreative KI erfordert eine ganzheitliche Strategie, die sowohl technologische Innovationen als auch kreative Ansätze umfasst. - Daniel Renggli

  • Künstliche Intelligenz (KI) umfasst verschiedene Bereiche wie Machine Learning und Deep Learning, die für Mustererkennung, Klassifikationen und Vorhersagen eingesetzt werden.
  • Unterscheidung zwischen Machine Learning und künstlicher Intelligenz im Marketingkontext.
  • Die Bedeutung von generativer KI, analytischer KI und robotischer KI bei der Zusammenarbeit als Co-Kreative KI.
  • Die Rolle der analytischen KI bei der Aktivierung von Zielgruppen und der Verbesserung des Kundenerlebnisses.
  • Nutzen von analytischer KI für Marktforschung, Contentstrategie, Mediaplanung, und Lead-Generierung.
  • Analytische KI und die Verwendung von Datenquellen (First-Party, Second-Party, Third-Party) für umfassende Analysen.
  • Einsatz von RPA, um Informationen für die Analyse der Zielgruppen zu liefern und die richtige Zielgruppenaktivierung zu gewährleisten.
  • Beispiel eines Unternehmens, das die analytische KI für das Verständnis der Kundenerwartungen und Trends in der Elektroautomobilindustrie nutzt.
  • KI-basierte Media-Strategie zur Optimierung von Werbemitteln und Zielgruppenaktivierung.
  • Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen analytischer, generativer und robotischer KI zur größtmöglichen Aktivierung der Zielgruppen.

Daniel Renggli stellt in seinem Vortrag die strategische Bedeutung kokreativer KI-Systeme für das Marketing heraus. Er zeigt auf, dass unter dem Label „künstliche Intelligenz“ häufig sehr unterschiedliche Technologien verstanden werden, und plädiert für eine differenzierte Betrachtung. Durch die Unterscheidung zwischen generativer, analytischer und robotischer KI erklärt er, wie sich deren kombinierter Einsatz zur gezielten Zielgruppenaktivierung nutzen lässt. Der Fokus liegt dabei auf der Integration dieser KI-Typen zu einem System, das mit anderen Unternehmenslösungen zusammenarbeitet, um Marketingprozesse effektiver und reaktionsschneller zu gestalten.

Der Beitrag liefert praxisrelevante Einblicke in die Anwendung analytischer KI für Marktforschung, Contentstrategie, Mediaplanung und Leadgenerierung. Renggli macht deutlich, dass datenbasierte Entscheidungsprozesse und verlässliche Datenquellen zentrale Voraussetzungen für erfolgreiche KI-Nutzung im Marketing sind. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wie Elaris und Markapo wird deutlich, wie Unternehmen von einem intelligent orchestrierten Zusammenspiel verschiedener KI-Formen profitieren. Damit bietet der Vortrag eine fundierte Grundlage für die Diskussion, wie moderne KI-Systeme nicht nur als Werkzeuge, sondern als aktive Mitgestalter in der Zielgruppenansprache fungieren können.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Jetzt direkten Zugang freischalten!

Registriere Dich für einen Freemium-Zugang für die Shift/CX Plattform und erhalte direkten Zugang zum Mitschnitt und der Dokumentation.

Darüber hinaus bietet der Freemium-Account folgendes:
  • Zugang zu allen Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit redaktionell freigeschalteten Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: