Shift/CX Mediathek

Erfahrungswissen zum Customer Experience Management

Einführung eines Chatbots bei der Stadtverwaltung Karlsruhe - Ein Erfahrungsbericht

Einführung eines Chatbots bei der Stadtverwaltung Karlsruhe - Ein Erfahrungsbericht
Mitschnitt-Länge: 150 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Der Vortrag beleuchtet die sorgfältige Einführung eines Chatbots bei der Stadtverwaltung Karlsruhe zur Optimierung des Bürgerservices.

Im Vortrag von Julia Specht und Jasmin Wickersheim wird die Einführung eines Chatbots bei der Stadtverwaltung Karlsruhe als strategisches Projekt zur Verbesserung des Bürgerservices vorgestellt. Der Chatbot, der sich in der finalen Testphase befindet, ist darauf ausgerichtet, die häufigsten Anfragen aus dem telefonischen Bürgerservice effizient zu bearbeiten. Die Themenschwerpunkte umfassen unter anderem Umzug, Personal- und Reisepassangelegenheiten, Zulassungsthemen und ausländerrechtliche Fragen. Besonders hervorzuheben ist die bewusste Entscheidung gegen einen selbstlernenden Chatbot in der Anfangsphase, um die Kontrolle über die Qualität und Genauigkeit der bereitgestellten Informationen zu gewährleisten. Die Integration eines Feedbackmechanismus ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, jede Antwort zu bewerten, was den kontinuierlichen Verbesserungsprozess des Systems unterstützt.

Die Präsentation betont die strukturierte und benutzerfreundliche Informationsbereitstellung durch den Chatbot. Informationen zu komplexen Themen werden in einer übersichtlichen und zugänglichen Weise präsentiert, was die Nutzererfahrung erheblich verbessert. Die schnelle und effiziente Projektumsetzung, die durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Ämter und die Anwendung agiler Projektmanagementmethoden ermöglicht wurde, zeigt, wie moderne Arbeitsmethoden erfolgreich in traditionellen Verwaltungsstrukturen implementiert werden können. Die Stadtverwaltung Karlsruhe demonstriert mit diesem Projekt ihr Engagement, den Bürgerservice durch den Einsatz innovativer Technologien kontinuierlich zu verbessern.

Komprimierte Aufzählung der Kernthemen:

  1. Einführung eines Chatbots zur Effizienzsteigerung im Bürgerservice:

    • Der Chatbot zielt darauf ab, die häufigsten Anfragen aus dem telefonischen Bürgerservice effizient zu bearbeiten.
  2. Bewusste Entscheidung gegen einen selbstlernenden Chatbot:

    • Um die Qualität und Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten, wurde in der Anfangsphase bewusst auf einen selbstlernenden Chatbot verzichtet.
  3. Integration eines Feedbackmechanismus:

    • Der Chatbot ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, jede Antwort zu bewerten, was den kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterstützt.
  4. Benutzerfreundliche Informationsbereitstellung:

    • Informationen zu komplexen Themen werden durch den Chatbot in einer übersichtlichen und zugänglichen Weise präsentiert.
  5. Effiziente Projektumsetzung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit:

    • Die schnelle und effiziente Umsetzung des Projekts wurde durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Ämter und die Anwendung agiler Projektmanagementmethoden ermöglicht.

1. "Wir haben uns ganz bewusst gegen einen selbstlernenden Chatbot entschieden, gerade in der Anfangsphase, weil wir noch genau wissen möchten, welche Themen wir anbieten und vor allem, welche Antworten der Chatbot dann auch gibt." - Jasmin Wickersheim

2. "Der Bürger muss hier auswählen, was er genau sucht, und bekommt dann gezielt die Informationen, die er auch tatsächlich benötigt, ohne dass er sich vorab lange Texte durchlesen muss." - Jasmin Wickersheim

3. "Es gab zahlreiche Chat-Anbieter, und wir haben uns für unser kommunales Rechenzentrum entschieden, das mit uns gemeinsam diesen Chatbot entwickelt hat und auch die Inhalte gepflegt hat." - Julia Specht

  • Die schnelle und effiziente Umsetzung des Projekts, die nicht typisch für Verwaltungsprozesse ist, wurde durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Ämter und die agile Projektmanagementmethode ermöglicht. Dies zeigt, wie moderne Arbeitsmethoden erfolgreich in traditionellen Verwaltungsstrukturen angewendet werden können.

Die Einführung eines Chatbots in der Stadtverwaltung Karlsruhe, dargestellt von Julia Specht und Jasmin Wickersheim, markiert einen signifikanten Schritt in der Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Dieses Projekt unterstreicht das Bestreben, den Bürgerservice durch den Einsatz moderner Technologien zu optimieren und die Effizienz der Verwaltung zu steigern. Die Bedeutung dieses Themas liegt in der Notwendigkeit, die öffentliche Verwaltung an die Erwartungen einer digitalisierten Gesellschaft anzupassen und die Interaktion zwischen Bürgern und Behörden zu vereinfachen.

Julia Specht und Jasmin Wickersheim liefern wichtige Einblicke in die strategische Planung und Umsetzung des Chatbot-Projekts. Die bewusste Entscheidung gegen einen selbstlernenden Chatbot in der Anfangsphase zeigt ein verantwortungsvolles Herangehen, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Informationen zu gewährleisten. Die Integration eines Feedbackmechanismus und die benutzerfreundliche Aufbereitung komplexer Informationen spiegeln das Engagement wider, den Bürgerservice kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Die effiziente Projektumsetzung, ermöglicht durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und agile Methoden, demonstriert, wie traditionelle Verwaltungsstrukturen durch innovative Ansätze transformiert werden können.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Jetzt direkten Zugang freischalten!

Registriere Dich für einen Freemium-Zugang für die Shift/CX Plattform und erhalte direkten Zugang zum Mitschnitt und der Dokumentation.

Darüber hinaus bietet der Freemium-Account folgendes:
  • Zugang zu allen Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit redaktionell freigeschalteten Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: