Shift/CX Mediathek

Erfahrungswissen zum Customer Experience Management

Diskussion: Chatbots in der Praxis - vor der Krise, in der Krise und nach der Krise.

Diskussion: Chatbots in der Praxis - vor der Krise, in der Krise und nach der Krise.
Mitschnitt-Länge: -60 Minuten
Mitschrift verfügbar
Der Vortrag beleuchtet die Rolle von Chatbots in der digitalen Kommunikation vor, während und nach der Corona-Krise und diskutiert die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für Unternehmen.

In der Diskussion erörtern Björn Negelmann, Harald Henn und Sophie Hundertmark die Rolle und Entwicklung von Chatbots vor, während und nach der Corona-Krise. Sie beleuchten, wie die Pandemie als Katalysator für die Beschleunigung digitaler Projekte, insbesondere im Bereich der Chatbots, fungierte. Die Experten stellen fest, dass die Notwendigkeit, physische Interaktionen durch digitale Kanäle zu ersetzen, zu einem verstärkten Einsatz von Chatbots führte, um die Kommunikation mit den Kund*innen aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Diese Entwicklung trug dazu bei, die digitale Transformation in verschiedenen Sektoren, vor allem im Gesundheitswesen, voranzutreiben. Trotz der schnellen Implementierung und der damit verbundenen Herausforderungen erkennen sie die positiven Effekte der Krise auf die Digitalisierung und die Automatisierung von Kundeninteraktionen an.

Die Diskussion geht auch auf die technischen und organisatorischen Herausforderungen ein, die mit der schnellen Einführung von Chatbots verbunden sind. Die Expert*innen betonen die Bedeutung der Daten- und Prozessintegration sowie die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Optimierung der eingesetzten Systeme. Sie diskutieren die organisatorische Verankerung von Chatbot-Projekten und die Wichtigkeit einer kundenorientierten Herangehensweise, die über traditionelle Abteilungsgrenzen hinausgeht. Die Schlussfolgerung ist, dass trotz der initialen Herausforderungen und der teilweise überstürzten Implementierung die Erfahrungen mit Chatbots während der Krise wertvolle Einblicke für zukünftige digitale Projekte bieten und die Grundlage für eine verbesserte, kundenorientierte Kommunikation legen.

1. "Corona hat schon noch mal irgendwie dazu beigetragen, allein das ist ultra viele Kunden eine Service-Fragen haben. Da hat man gemerkt, welches Potenzial gute Chatbot haben." - Sophie Hundertmark

2. "In der Not frisst der Teufel Fliegen, und da haben viele Unternehmen jetzt auch auf die schnelle was zum Teil gezaubert, zum Teil hat das ganz gut funktioniert." - Harald Henn

3. "Man sollte neugierig bleiben und sich diesen neuen Techniken ganz offen zuwenden und schauen, dass wir Potenzial haben. Also, diese Neugier, dass ich da vorzutasten, auszuprobieren, auch schon mal hinzufallen und wieder aufzustehen, das ist für mich jetzt das Beste, was ich sagen kann." - Björn Negelmann

Die Bedeutung des Themas "Chatbots in der Praxis - vor, während und nach der Krise" ergibt sich aus der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft und der Notwendigkeit, effiziente, skalierbare und kundenfreundliche Kommunikationskanäle zu entwickeln. Die Corona-Krise hat als Beschleuniger für digitale Transformationen gewirkt, insbesondere in der Implementierung und Nutzung von Chatbots. Björn Negelmann, Harald Henn und Sophie Hundertmark diskutieren in ihrem Vortrag, wie diese Technologie genutzt wurde, um auf die Herausforderungen der Pandemie zu reagieren, und welche Lehren für die Zukunft daraus gezogen werden können.

Die Expert*innen beleuchten, dass die Krise die Notwendigkeit offenbarte, digitale Kommunikationswege schnell zu adaptieren und zu optimieren, um den veränderten Anforderungen und dem gestiegenen Bedarf an digitalen Dienstleistungen gerecht zu werden. Sie betonen die Wichtigkeit der Daten- und Prozessintegration sowie die kontinuierliche Verbesserung der Chatbot-Technologien, um eine effektive und effiziente Kundenkommunikation sicherzustellen. Die Diskussion liefert wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung von Chatbots und unterstreicht die Bedeutung einer strategischen, kundenorientierten Herangehensweise bei der Implementierung dieser Technologien. Die Erfahrungen und Erkenntnisse von Björn Negelmann, Harald Henn und Sophie Hundertmark bieten somit wichtige Impulse für Unternehmen, die digitale Kommunikationsstrategien entwickeln oder verbessern möchten.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Jetzt direkten Zugang freischalten!

Registriere Dich für einen Freemium-Zugang für die Shift/CX Plattform und erhalte direkten Zugang zum Mitschnitt und der Dokumentation.

Darüber hinaus bietet der Freemium-Account folgendes:
  • Zugang zu allen Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit redaktionell freigeschalteten Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: