Shift/CX Mediathek

Erfahrungswissen zum Customer Experience Management

Die Kunst und Wissenschaft von offenem Feedback im KI-Zeitalter

Die Kunst und Wissenschaft von offenem Feedback im KI-Zeitalter
Mitschnitt-Länge: 30 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Erörtertung zur Bedeutung von offenem Feedback für Unternehmen in der KI-Ära zur Gewinnung fundierter Einblicke.

Pascal de Buren, Mitgründer von Caplena, diskutiert in seinem Beitrag die Rolle von offenem, unstrukturiertem Feedback im Zeitalter der KI und zeigt auf, welche Potenziale Unternehmen aus dessen systematischer Analyse ziehen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Relevanz offener Fragen, die tiefergehende Rückmeldungen ermöglichen und damit als wertvolle Quelle für fundierte Entscheidungen dienen. Im Fokus steht, wie sich durch Professionalisierung und Automatisierung der Analyseprozess effizient gestalten lässt, um verwertbare Einblicke aus großen Textmengen zu gewinnen.

In der Diskussion arbeitet Pascal de Buren zudem heraus, dass KI-gestützte Auswertungen – etwa aus Chatbot-Dialogen – nicht nur Effizienz schaffen, sondern auch strategische Orientierung bieten. Entscheidungsrelevante Erkenntnisse entstehen insbesondere dann, wenn qualitative Rückmeldungen mit quantitativen Daten kombiniert und durch Rollen wie die der Insights Manager gezielt in die Organisation übersetzt werden. Die Einbindung solcher Funktionen ermöglicht es, Kundenfeedback in konkrete Maßnahmen zu überführen, was sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt und Unternehmen wettbewerbsfähig hält.

KI-Modelle sind nur so gut wie die Daten, die sie trainieren - Pascal de Buren 

Sichere und abstrakte Datenpunkte können zu unsauberem Feedback führen - Pascal de Buren 

Die Kombination von qualitativem und quantitativem Feedback ist entscheidend für eine umfassende Bildung von KI-Modellen - Pascal de Buren

  • Offenes Feedback bietet neue Potenziale im KI-Zeitalter, erfordert jedoch eine sorgfältige Auswertung von unstrukturiertem Feedback.
  • Offenes Feedback liefert eine reichhaltige Basis für Analysen, reduziert Umfrageermüdung und ermöglicht tiefgreifende Einblicke bis hin zu einzelnen Aspekten.
  • Unternehmen setzen vermehrt auf offene Fragen, um detailliertere und vielfältigere Antworten zu erhalten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
  • KI ermöglicht die Analyse und Zusammenführung von offenen Feedbacks, unterstützt die Identifizierung von Trends und die Reaktion auf Kundenbedürfnisse.
  • Die Kunst und Wissenschaft des Managements von offenen Feedbacks erfordert Effizienz, Zeitersparnis und Automatisierung im Analyseprozess.
  • Die Kalibrierung von KI-Algorithmen durch Experten ermöglicht eine präzisere Analyse und Zuweisung von Themen, was zu besseren Entscheidungen führt.
  • Insights Manager spielen eine wichtige Rolle als Vermittler zwischen Daten und Geschäftsbereichen, indem sie Kundenfeedback verstehen und maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen ableiten.
  • KI-basierte Auswertung von Daten ermöglicht es, Chatbot-Konversationen zu analysieren, neue Datenquellen zu nutzen und fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.
  • Kunden schätzen die Möglichkeit, mit Hilfe von KI-basierten Analysen konkrete Handlungsempfehlungen aus offenen Feedbacks abzuleiten.
  • Der Einsatz von KI und Chatbot-Technologien ermöglicht es, Textfeedback effizient zu analysieren und Kundenperspektiven in die Organisationsentscheidungen zu integrieren.

Der Beitrag greift die Rolle und Relevanz von offenem Kundenfeedback im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz auf und betrachtet, wie Unternehmen aus unstrukturierten Daten strategisch relevante Erkenntnisse gewinnen. Pascal de Buren, Co-Founder von Caplena, zeigt in seinem Vortrag, dass der Umgang mit offenem Feedback heute sowohl wissenschaftlich fundierte Analyse als auch kreatives Verständnis für den Kontext erfordert. Die Verbindung von qualitativen Rückmeldungen mit KI-gestützter Auswertung steht im Zentrum des Vortrags und wird durch praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Branchen anschaulich gemacht.

Der Vortrag liefert wertvolle Impulse für Fachverantwortliche, die Feedbackprozesse strategischer nutzen wollen. Er adressiert zentrale Herausforderungen der Feedbackanalyse, wie etwa die Skalierbarkeit qualitativer Daten und den Anspruch, daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. De Buren betont die Rolle von Insights-Managern als Schnittstelle zwischen Analyse und Entscheidungsebene und gibt Hinweise, wie sie durch smarte Toolnutzung Mehrwert für das gesamte Unternehmen schaffen. Die Inhalte leisten so einen Beitrag zur Diskussion, wie qualitative Kundensignale in Zeiten wachsender Datenfülle und technischer Möglichkeiten systematisch genutzt und organisationsweit verankert werden können.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Jetzt direkten Zugang freischalten!

Registriere Dich für einen Freemium-Zugang für die Shift/CX Plattform und erhalte direkten Zugang zum Mitschnitt und der Dokumentation.

Darüber hinaus bietet der Freemium-Account folgendes:
  • Zugang zu allen Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit redaktionell freigeschalteten Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: