
Letzte Woche durfte ich beim Herbst-Treffen der "i-Service Initiative" teilnehmen, die verschiedene Akteure zum Thema digitaler Kundenservice vereinigt und die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich verfolgt. Dabei konnte ich mit Ulf Kossol von T-Systems Multimedia Solutions ein weiteres Trend-Interview in meiner Reihe zu den "Trends bei der Digital Customer Experience & dem Digital Customer Service" führen. Ulf Kossol ist "Head of Social Business Technology" bei der T-Systems MMS in Dresden und verantwortet dort die Beratung und Umsetzung von Projekten wie der "Telekom-hilft"-Community. Er unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der sozialen Medien als wichtigen Kontaktpunkt in der Customer Journey, der allerdings nicht zum weiteren Silo werden sollte, sondern sowohl technologisch als auch organisatorisch in die bestehenden Kundenservice-Prozesse langfristig integriert werden muss. Als wichtiges Konzept sieht er hier die Etablierung von Peer-to-Peer-Communities - sprich Plattformen, auf denen Kunden Kunden helfen. Wichtig ist hierbei, dass Unternehmen hier auf die Kräfte der Kunden vertraut und dass der Nutzer solcher Plattformen breiter als nur für den Support-Fall verstanden wird. Dies führt dann auch zu seiner Schluss-Empfehlung - dass das Thema nicht durch eine Abteilung alleine angegangen werden darf - sondern übergreifend. Hierbei sollte sich das Unternehmen als "Reiseveranstalter" einer Customer Journey verstehen. www.youtube.com/watchHier geht es weiteren Trend-Interviews auf unserer Website!
Jetzt für Newsletter registrieren!
Erhaltet jeden Monat wichtige Impulse für Euer CX-Projekt mit unserem Newsletter!
Jetzt kostenlos für Freemium-Zugang zur Shift/CX-Plattform registrieren!
- Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
- Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
- Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
- Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
- Besondere Plattform-Angebote über Shift/CX Updates
- Kostenlos für immer!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.