Das Webinar "EU AI Act: 5 Anwendungsfälle, die Sie kennen müssen!“ beleuchtet die Auswirkungen des EU AI Act auf die Regulierung und Kontrolle von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Anwendungsfeldern. Im Mittelpunkt steht die Verantwortung von Unternehmen bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien, insbesondere in Bezug auf Transparenz, ethische Grundsätze und die Vermeidung diskriminierender Entscheidungen. Die Teilnehmenden diskutieren, wie Unternehmen sich auf die neuen regulatorischen Anforderungen einstellen und welche Maßnahmen erforderlich sind, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Grundrechten, darunter der Schutz vor Diskriminierung, die Wahrung der Privatsphäre und die Einhaltung ethischer Prinzipien. Transparenz gilt als essenziell, insbesondere für sensible Anwendungsbereiche wie Emotionserkennung oder Mitarbeiterbewertungen. Klare Regeln, eine lückenlose Dokumentation und kontinuierliche Überwachung werden als zentrale Maßnahmen hervorgehoben, um unzulässige Entscheidungen durch KI-Systeme zu verhindern. Zudem wird betont, dass eine kundenzentrierte Herangehensweise notwendig ist, um Risiken zu minimieren und Vertrauen in KI-Anwendungen zu stärken.