
Kundenerlebnisse sind längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein zentraler Faktor für den Unternehmenserfolg. Um dem gerecht zu werden, braucht es mehr als punktuelle Maßnahmen – gefragt sind Strukturen und Arbeitsweisen, die konsequent an den Erwartungen der Kundinnen und Kunden ausgerichtet sind.
In unserer wiederbelebten Digest-Reihe zu ausgewählten Beiträgen aus der Shift/CX Mediathek haben wir heute Auswahl von Beiträgen ausgewählt, die zeigen, wie Unternehmen durch strategische Neuausrichtung und bereichsübergreifendes Zusammenspiel eine kundenzentrierte Ausrichtung im Alltag verankern können. Sie machen deutlich: Customer Experience betrifft nicht nur einzelne Abteilungen, sondern gehört in den Mittelpunkt der Unternehmensentwicklung.
Organizational Shift für exzellentes CX: Wie wir mit Purpose und Wirkung führen
In ihrer Keynote auf der Shift/CX Konferenzwoche 2025 stellt Christine Krimmel die Rolle der Organisationsentwicklung in den Mittelpunkt einer erfolgreichen Customer-Experience-Strategie. Sie zeigt auf, wie systemisches Denken, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und eine klare Haltung dazu beitragen, eine kundenzentrierte Unternehmenskultur nachhaltig zu verankern. CX-Initiativen betrachtet sie dabei nicht als Einzelmaßnahmen, sondern als integralen Bestandteil einer ganzheitlichen Unternehmensentwicklung. Im Fokus stehen Purpose und Wirkung als zentrale Treiber für Veränderung und langfristige Wirkung. Zum Beitrag
Jetzt für Newsletter registrieren!
Erhaltet jeden Monat wichtige Impulse für Euer CX-Projekt mit unserem Newsletter!
CX-Leadership heißt, Silos zu sprengen – nicht zu digitalisieren
In ihrem Vortrag verdeutlicht Isabella Kosch, warum ein ganzheitliches Verständnis von Customer Experience eine zentrale Voraussetzung für die digitale Transformation ist. Sie legt dar, dass Digitalisierungsprojekte nur dann nachhaltig wirksam sind, wenn die Nutzererfahrung konsequent mitgedacht wird. Im Mittelpunkt stehen dabei die Überwindung von Silostrukturen und die Förderung bereichsübergreifender Zusammenarbeit, um ein gemeinsames Verständnis für Service-Erlebnisse zu schaffen. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt sie, wie CX-Strategien von Beginn an in Technologieinitiativen eingebunden werden und so zur Schaffung spürbaren Nutzens beitragen können. Zum Beitrag
Wer hat in CX die Hosen an? Und warum nicht alles ist, wie es scheint.
Im Kontext eines wirksamen Customer Experience Managements rückt Dr. Peter Pirner die Bedeutung klarer Zuständigkeiten und einer verlässlichen Governance in den Fokus. Er zeigt, wie kulturelle Transformation und operative Steuerung ineinandergreifen müssen, um die Lücke zwischen Markenversprechen und gelebter Realität im Unternehmen zu schließen. Dabei wird deutlich, dass CX-Verantwortliche oft nur begrenzt handlungsfähig sind, wenn strategische Zielbilder fehlen. Der Beitrag thematisiert die Notwendigkeit, interne Silos zu überwinden und eine gemeinsame Sprache für Kundenerlebnisse zu entwickeln, um CX systematisch im Unternehmen zu verankern. Zum Beitrag
Jetzt kostenlos für Freemium-Zugang zur Shift/CX-Plattform registrieren!
- Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
- Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
- Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
- Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
- Besondere Plattform-Angebote über Shift/CX Updates
- Kostenlos für immer!
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.