Der Vortrag "Trustworthy AI Chatbots – kann ich meinem Chatbot trauen?" behandelt die zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung vertrauenswürdiger KI-Chatbots, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie und der Kundenkommunikation. David Blumenthal-Barby von diconium und Dennis Guse von Merz Aesthetics gehen auf die Bedeutung von Vertrauen in diesem Kontext ein und beleuchten regulatorische Anforderungen, technologische Fortschritte sowie neue rechtliche Auflagen. Dabei betonen die Referenten, dass eine sichere und effektive Nutzung von KI-Chatbots nur durch umfassende Qualitätssicherung und systematische Risikobewertung gewährleistet werden kann.
Im Verlauf des Vortrags identifizieren die Referenten vier wesentliche Risikogruppen: Qualität, Sicherheit, Datenschutz und rechtliche Aspekte. Sie machen deutlich, dass die Entwicklung vertrauenswürdiger Chatbots nicht nur technische, sondern auch verhaltensbezogene Herausforderungen mit sich bringt. Schlecht gestaltete Chatbots können nicht nur die Akzeptanz gefährden, sondern auch zu finanziellen, rechtlichen und rufschädigenden Folgen führen. Mit dem Trustworthy Assistant Playbook, das auf einem systematischen Risikoansatz basiert, bieten sie eine Lösung zur sicheren Nutzung von KI-Chatbots und unterstreichen, dass Erfahrung und ein sorgfältiger Ansatz unerlässlich sind, um vertrauenswürdige und effektive Chatbots zu entwickeln.